Das Portal „Unternehmensmuseen online – UMO“ ist ein Online-Verzeichnis von Unternehmensmuseen. Im Portal präsentieren sich die unternehmensbezogenen Dauerausstellungen und bieten Kontaktdaten, Öffnungszeiten und -modalitäten und weisen auf ihre Sonderausstellungen hin.
Das UMO wird von der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte in Zusammenarbeit mit dem Network Corporate Museums getragen.
X
RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH

Aquarius Wassermuseum

Im über 100 Jahre alten Wasserturm erfahren die Besucher Wissenswertes über das nasse Element. Moderne Medientechnik und die herausragende Architektur machen den Aufenthalt im Aquarius Wassermuseum zu einem Erlebnis. Das Museum wird betrieben von der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH. Nach der Fahrt mit zwei gläsernen Aufzügen startet der Rundgang in 35 Metern Höhe mit herrlichem Blick auf das Ruhrlandpanorama. Mit der Chipkarte aktivieren die Besucher 30 Multimedia-Stationen. Man lernt, wie ein Wasserturm funktioniert und radelt mit dem Ruhrmobil die Ruhr entlang. ...
Franz Haniel & Cie. GmbH

Haniel Museum

Dort, wo die Geschichte der Haniel-Gruppe vor über 260 Jahren begann, befindet sich heute das Haniel Museum: im historischen Packhaus. Auf drei Etagen erlebt der Besucher, wie sich das Familienunternehmen zur internationalen Unternehmensgruppe entwickelte. Zu sehen gibt es Original-Schriftstücke, historische Möbel sowie restaurierte Wohn- und Arbeitsräume. Im Haniel Museum wird deutlich, dass die Historie der Gruppe eng mit der Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebiets verbunden ist. Die Ausstellung dokumentiert, wie die Region zu einem der wichtigsten Industriestandorte Deutschlands ...

Museum für Kommunikation Nürnberg

Das Museum für Kommunikation Nürnberg (MKN) stellt Menschen und ihre Kommunikation in den Mittelpunkt – vom ersten Schrei eines Neugeborenen bis zum Chat. In vier Themenräumen geht es dabei auf 1200 qm um die Verständigung mit Hilfe von Tönen, Bildern und Schrift sowie um die Kommunikation im Internet. Über 400 Objekte, Mitmachelemente und Medienstationen lassen die Inhalte anschaulich werden. In der rekonstruierten Grabkammer des altägyptischen Kunsthandwerkers Sennedjem wird der Zusammenhang zwischen Schrift und Totenkult anschaulich. Im Bereich „Netzwelten“, geht es um die ...